Probenahme und Analyse von Flüssiggasen
Die LGI-Lösungskonfiguration (Liquefied Gas Injector) besteht aus einem Agilent Gaschromatographen (GC), in dem der Liquefied Gas Injector und seine Steuerung installiert sind. Die Druckstation dient der sicheren und präzisen Einbringung von Flüssiggasproben.
Der Direktinjektionsansatz des Flüssiggasinjektors (LGI) ist eine sichere Alternative zu einem Flüssigkeitsprobenahmeventil oder der manuellen Verdampfung. Das LGI verwendet eine Standard-GC-Injektornadel, die in ein großvolumiges GC-Säuleninjektionssystem eingeführt wird. Durch die Aktivierung des Magnetventils wird die unter Druck stehende Probe durch die Nadel direkt zur Säule übertragen. Eine Schiebevorrichtung bewegt die Nadel zur Injektion nach unten und zum Spülen nach oben.
LGI injiziert Flüssiggas direkt in den GC-Einlass, um die Sicherheit und den vollständigen Transfer von Verunreinigungen zur GC-Säule zu gewährleisten. Die chromatographische Analyse nach Probenaufgabe basiert auf der Siedepunkttrennung von Verunreinigungen. Das Ergebnis wird in mg/kg angegeben. Die Analyse der Verunreinigungen im Flüssiggas ist in 20 Minuten abgeschlossen.
Anwendungen
Der DVLS-Flüssiggasinjektor bietet Laboren einen sicheren, zuverlässigen und effizienten GC-Standard für die folgenden Anwendungen:
Ölige Rückstände und leichte Verunreinigungen in Flüssiggas (ASTM D7756, EN 16423);
Amine in LPG;
Benzol und Toluol in LPG (ASTM D7756);
Elementarer Schwefel in Flüssiggas;
Stickstoff, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und Kohlenwasserstoffe in (un)stabilisiertem Gaskondensat;
Analyse der Zusammensetzung und Verunreinigungen in Butadien, rohem und raffiniertem C4 (ASTM D2593, D4424, D2426);
Spuren von Oxygenaten in flüssigen Kohlenwasserstoffmatrizen (ASTM D7423, D7754);
Kohlenwasserstoffzusammensetzung von Flüssiggas (ASTM D 2163, ISO 7941).
Vorteile
Sichere Injektion von Flüssiggasen: Der Direktinjektionsansatz von LGI macht die Verdampfung großer Mengen Flüssiggas überflüssig.
große Mengen Flüssiggas.
Hohe Wiederholbarkeit: Die direkte Flüssigkeitseinspritzung führt zu einer hervorragenden Wiederholbarkeit und vermeidet die Unterscheidung von Komponenten mit hohem Siedepunkt, da keine Übertragung zu einem Einlass erfolgt.
Bewährte Technologie: Seit seiner Einführung im Jahr 2010 wird LGI erfolgreich von einer weltweit installierten Basis großer Ölraffinerien eingesetzt.
Breites Anwendungsspektrum: LGI ist eine Lösung für die Analyse schwerer Komponenten in leichten Matrizen wie LPG.
Präzise Leistung: Mehrere Fallstudien belegen hervorragende Leistung. Nachweisgrenzen von <0,1 mg/kg für einzelne Verunreinigungen in verflüssigten Gasen werden problemlos erreicht.
Standardisierte Methode: Die LGI ist eine der Innovationen von Da Vinci und wurde als ASTM D7756 und EN 16423 für die Analyse öliger Rückstände in Flüssiggasen mittels Gaschromatographie standardisiert.