Entdecken Sie Innovation mit Da Vinci Laboratory Solutions (DVLS)


Seit 2000 verändert DVLS Labore auf der ganzen Welt mit innovativen und effizienten Chromatographielösungen.


Aus bescheidenen Anfängen in der Laborunterstützung haben wir uns zu einem globalen Partner entwickelt, der die Effizienz und Exzellenz in Laboren vorantreibt.


Unser Expertenteam befindet sich im innovativen Herzen von Rotterdam in den Niederlanden und setzt sich dafür ein, die Analysestandards mithilfe modernster Technologien zu steigern.


Mithilfe der Chromatographieplattform von Agilent Technologies bieten wir eine Reihe von Lösungen an, die von GC, LC, MS, TOC, RFA bis hin zur Softwareentwicklung reichen.


Mit unserem globalen Netzwerk und Partnerschaften mit führenden Unternehmen wie Agilent, GERSTEL, VICI und XOS ist DVLS mehr als eine Option – es ist Ihre Lösung, um die Laborwissenschaft voranzubringen.


Entdecken Sie, wie DVLS Ihr Labor über alle Erwartungen hinaus führen und es in ein Zentrum der Innovation und Effizienz verwandeln kann.


Probenahme und Analyse von Flüssiggasen



Die LGI-Lösungskonfiguration (Liquefied Gas Injector) besteht aus einem Agilent Gaschromatographen (GC), in dem der Liquefied Gas Injector und seine Steuerung installiert sind. Die Druckstation dient der sicheren und präzisen Einbringung von Flüssiggasproben.


Der Direktinjektionsansatz des Flüssiggasinjektors (LGI) ist eine sichere Alternative zu einem Flüssigkeitsprobenahmeventil oder der manuellen Verdampfung. Das LGI verwendet eine Standard-GC-Injektornadel, die in ein großvolumiges GC-Säuleninjektionssystem eingeführt wird. Durch die Aktivierung des Magnetventils wird die unter Druck stehende Probe durch die Nadel direkt zur Säule übertragen. Eine Schiebevorrichtung bewegt die Nadel zur Injektion nach unten und zum Spülen nach oben.


LGI injiziert Flüssiggas direkt in den GC-Einlass, um die Sicherheit und den vollständigen Transfer von Verunreinigungen zur GC-Säule zu gewährleisten. Die chromatographische Analyse nach Probenaufgabe basiert auf der Siedepunkttrennung von Verunreinigungen. Das Ergebnis wird in mg/kg angegeben. Die Analyse der Verunreinigungen im Flüssiggas ist in 20 Minuten abgeschlossen.


Anwendungen

Der DVLS-Flüssiggasinjektor bietet Laboren einen sicheren, zuverlässigen und effizienten GC-Standard für die folgenden Anwendungen:


Ölige Rückstände und leichte Verunreinigungen in Flüssiggas (ASTM D7756, EN 16423);

Amine in LPG;

Benzol und Toluol in LPG (ASTM D7756);

Elementarer Schwefel in Flüssiggas;

Stickstoff, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und Kohlenwasserstoffe in (un)stabilisiertem Gaskondensat;

Analyse der Zusammensetzung und Verunreinigungen in Butadien, rohem und raffiniertem C4 (ASTM D2593, D4424, D2426);

Spuren von Oxygenaten in flüssigen Kohlenwasserstoffmatrizen (ASTM D7423, D7754);

Kohlenwasserstoffzusammensetzung von Flüssiggas (ASTM D 2163, ISO 7941).


Vorteile

Sichere Injektion von Flüssiggasen: Der Direktinjektionsansatz von LGI macht die Verdampfung großer Mengen Flüssiggas überflüssig.

große Mengen Flüssiggas.

Hohe Wiederholbarkeit: Die direkte Flüssigkeitseinspritzung führt zu einer hervorragenden Wiederholbarkeit und vermeidet die Unterscheidung von Komponenten mit hohem Siedepunkt, da keine Übertragung zu einem Einlass erfolgt.

Bewährte Technologie: Seit seiner Einführung im Jahr 2010 wird LGI erfolgreich von einer weltweit installierten Basis großer Ölraffinerien eingesetzt.

Breites Anwendungsspektrum: LGI ist eine Lösung für die Analyse schwerer Komponenten in leichten Matrizen wie LPG.

Präzise Leistung: Mehrere Fallstudien belegen hervorragende Leistung. Nachweisgrenzen von <0,1 mg/kg für einzelne Verunreinigungen in verflüssigten Gasen werden problemlos erreicht.

Standardisierte Methode: Die LGI ist eine der Innovationen von Da Vinci und wurde als ASTM D7756 und EN 16423 für die Analyse öliger Rückstände in Flüssiggasen mittels Gaschromatographie standardisiert.

Analyse öliger Rückstände in Flüssiggas (ASTM D7756 und EN 16423) mit dem DVLS-Flüssiggasinjektor

DVLS Schneller Peroxidanalysator


Peroxide stellen bei der Herstellung und Lagerung ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar. Sie wirken sich auch negativ auf Kraftstoffe und Kraftstoffsysteme aus und verringern die Oktanzahl von Benzin. Zur Überwachung von Spurenmengen an Peroxiden hat Da Vinci Laboratory Solutions den Fast Peroxide Analyzer entwickelt, der auf der Fließinjektionsanalyse basiert und eine sichere und schnelle Alternative zu herkömmlichen Analysemethoden wie ASTM D2340 und ASTM E299 darstellt. Sehen Sie sich das Video an, um eine Erklärung des Systemaufbaus zu erhalten, gefolgt von einer Demonstration der Analyse von Spurenperoxid in petrochemischen Strömen.


Sichere und schnelle Analyse von Peroxiden im ppb-Bereich

Der Fast Peroxide Analyzer nutzt ein Agilent 1260 infinity II HPLC-System, das mit einem speziellen Reaktionsmodul konfiguriert ist, um die sichere, schnelle und genaue Analyse von aktivem Sauerstoff aus Wasserstoffperoxiden und anderen organischen Peroxiden zu automatisieren.


Die Probe wird in den angesäuerten Iodid-Reagenzstrom injiziert und zum Reaktionsmodul übertragen. Die in der Probe vorhandenen Peroxide reagieren mit dem Jodid unter Bildung von Jod und einer gelbbraunen Farbe. Das DVLS-Reaktionsmodul wurde entwickelt, um die Umwandlung in Jod zu optimieren. Dies ist die gleiche Reaktion, die bei der iodometrischen Titration auftritt:


ROOR 2I- 2H → I2 2ROH


Nach der Reaktion wird das gebildete Jod mittels UV-VIS-Spektroskopie an seiner Oberfläche nachgewiesen

ideale Wellenlänge für Jod.~


Anwendungen

Der Fast Peroxide Analyzer basiert auf einer benutzerdefinierten Methode als Alternative zu:


ASTM D2340, E299

ASTM D3703, D6447

ASTM D5799

Die FPA bestimmt Wasserstoffperoxide und organische Peroxide in:


1,3-Butadien

Alkohole und Ether

Aromaten

Wässrige Matrizen in Prozessabläufen

Treibstoffe für Flugturbinen

Dicyclopentadien

Glucose

Isopren

Olefinische Kohlenwasserstoffströme

Vinylstyrole und Pyridine


Vorteile


Sichere, automatisierte Alternative zu herkömmlichen nasschemischen Analysemethoden


Breites Anwendungsspektrum


Hervorragende Leistung bis zum ppb-Bereich


Die auf Standard-HPLC-Modulen von Agilent basierende Konfiguration spart Platz auf dem Labortisch


Schnelle Analyse in weniger als 5 Minuten


Das geschlossene Analysesystem vermeidet Luftinterferenzprobleme

DVLS-Analysatoren für niedrigen Sauerstoffgehalt



Der DVLS LPG-Ölrückstandsanalysator bestimmt Rückstände in Flüssiggasen durch Gaschromatographie gemäß ASTM D7756 und EN 16423. Der Analysator umfasst den DVLS-Flüssiggasinjektor und die von Da Vinci entwickelte Druckstation.


Probenahme und Analyse von Flüssiggasen


Der Direkteinspritzansatz des Flüssiggasinjektors umfasst die bewährte Direkteinspritztechnik, die in der Automobilindustrie zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum des Automobilmotors verwendet wird. Das LGI verwendet eine Standard-GC-Injektionsnadel, die in ein großvolumiges Injektionssystem in der GC-Säule eingeführt wird. Durch die Aktivierung des Magnetventils wird die unter Druck stehende Probe durch die Nadel direkt auf die Säule übertragen. Eine Schiebevorrichtung bewegt die Nadel zur Injektion nach unten und zum Spülen nach oben.


Um eine repräsentative Probeninjektion zu ermöglichen, wird eine Druckstation verwendet, um die Probe während der Injektion in einer flüssigen Phase zu halten. Die Installation des Probenzylinders erfolgt über Schnellkupplungen. Bei flüssigen Proben führt die Druckstation Hochdruckstickstoff in den Probenzylinder und steuert den Druck und den Ausfluss. Optional kann die Druckstation auch für Gasproben konfiguriert werden, einschließlich eines Verdampfers zur Steuerung der Probenverdunstung nach der Injektion. Die Restprobe wird in ein zentrales Abfallsystem geleitet, um die Laborsicherheit zu gewährleisten.


Anwendungen



DVLS-Analysatoren für niedrigen Sauerstoffgehalt erfüllen die folgenden Testmethoden:


Testmethodenanalyse


ASTM D7059 Spuren von Methanol in Rohöl

ASTM D7423 Spuren von Oxygenaten in C2-C5-Kohlenwasserstoffmatrizen und Kohlenwasserstoffflüssigkeiten mit einem Siedepunkt <250 °C

ASTM D7754 Spuren von Oxygenaten in Kraftstoffen für Ottomotoren

UOP 960 Spuren von sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen in Raffineriegasen, Flüssiggas und flüssigen Kohlenwasserstoffen